Hot Dip Galvanized/ Ungalvanized Zinkplattiert PVC beschichtet Stahlkabel Faser Kern Stahl Kern Stahldraht Seilstangen
Herkunftsort | Qingdao, China |
---|---|
Markenname | JC Maritime |
Zertifizierung | ISO 9001 |
Modellnummer | 6 mal 19/6 mal 37/8 mal 19/8 mal 37... |
Min Bestellmenge | 50 Meter |
Preis | USD 700~2400 PER TON |
Verpackung Informationen | Holzkiste/Stahlplatte/Gemäß den Kundenanforderungen |
Lieferzeit | 10-15 Arbeitstage |
Zahlungsbedingungen | T/T, Western Union, L/C, MoneyGram, D/A, D/P |
Versorgungsmaterial-Fähigkeit | 10000 Tonnen pro Jahr |

Kontaktieren Sie mich für kostenlose Proben und Gutscheine.
WhatsApp:0086 18588475571
Wechat: 0086 18588475571
Skype: sales10@aixton.com
Wenn Sie Bedenken haben, bieten wir 24-Stunden-Online-Hilfe.
xProduktname | 9 mm Hochkohlenstoffstahldraht Stahlkern Verzinkungsdrahtseil für Seekrane | Handwerkskunst | Dreh-/Wärmebehandlung/Vorverformungsprozess |
---|---|---|---|
Durchmesser | 4 mm bis 120 mm | Seilkern | Stahlkern/Faserkern |
Zertifikat | ABS, BV, DNVGL, KR, LR, NK, RINA, CCS, PRS, IRS, RS, CRS Zertifizierung | Qualität | Hochwertiger Stahl |
Material | Hochkohlenstoff-/Legierungs-/Verzinkter/Edelstahldraht | Oberflächenbehandlung | Verzinkung/Aluminierung |
Heiß getauchter verzinkter/unverzinkter, verzinkter, PVC-beschichteter Stahlseilfaser-Kern-Stahlkern-Stahldrahtseil-Stäbe
Produktbeschreibung:
Materialvorteile:
DRAHTSEIL-EINFÜHRUNG:
Das Ende des Drahtseils kommt oft mit verschiedenen Verbindungszubehörteilen in Kontakt und gleitet mit diesen, und das Drahtseil unterliegt einem gewissen Verschleiß, wodurch die Lebensdauer verringert wird. Der Hülsenring wird an der Innenseite des Endes des Drahtseils installiert, was eine sehr effektive Schutzfunktion erfüllt.
Herstellungsverfahren:
Die Herstellung dieser Stahlkabel- und -stabprodukte folgt einem präzisionsgefertigten, mehrstufigen Arbeitsablauf, der je nach Kerntyp (Faser/Stahl), Oberflächenbehandlung (heiß getaucht verzinkt/HDG, ungalvanisiert, verzinkt, PVC-beschichtet) und Produktform (Kabel vs. Stab) leicht variiert. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte, schrittweise Aufschlüsselung des integrierten Produktionsprozesses, der alle angegebenen Varianten abdeckt.
1. Rohmaterialvorbereitung und Vorbehandlung
Die Grundlage für hochwertige Stahlkabel/-stäbe sind hochwertige Rohmaterialien und eine strenge Vorbehandlung. Diese Stufe stellt sicher, dass die Rohmaterialien die Anforderungen an mechanische Eigenschaften und Sauberkeit für die anschließende Verarbeitung erfüllen.
1.1 Materialauswahl
Stahldrahtbasis (für Kabel/Stäbe): Verwenden Sie Stahldrahtstangen mit hohem Kohlenstoffgehalt (Kohlenstoffgehalt: 0,45 %-0,95 %, konform mit Normen wie ASTM A510 oder GB/T 3428) für Festigkeit und Ermüdungsbeständigkeit. Wählen Sie für Stäbe niedriglegierten hochfesten Rundstahl (z. B. 45# Stahl, 20MnSi), wenn eine hohe Tragfähigkeit erforderlich ist.
Kernmaterialien (für Kabel):
Faserkern (FC): Wählen Sie Naturfasern oder synthetische Fasern (Polyester, Polypropylen) mit hoher Zugfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit. Vorbehandlung durch Entfetten (Ethanol-/Alkalireinigung) → Trocknen (60-80℃ Ofen) → Ölimmersion (Anti-Schimmel-Schmiermittel) zur Verbesserung der Haltbarkeit.
Stahlkern (SC/IWRC): Verwenden Sie vorgezogene Stahldrähte (gleiches Material mit hohem Kohlenstoffgehalt wie die äußeren Litzen) oder vorgedrehte unabhängige Drahtseilkerne (IWRC). Vorbehandlung durch Entrosten (Kugelstrahlen) → Phosphatieren (Rostschutzbeschichtung) zur Verbesserung der Haftung mit den äußeren Litzen.
1.2 Vorbehandlung der Drahtstange
Entzundern: Entfernen Sie Zunder von Stahldrahtstangen durch Säurebeizen (15 %-20 % HCl/H2SO4-Lösung, 50-60℃, 10-20 Minuten) oder mechanisches Entzundern (Drahtbürsten/Kugelstrahlen), um Oberflächenfehler in den nachfolgenden Schritten zu vermeiden.
Glühen: Erhitzen Sie die entzunderten Drahtstangen in einer Schutzatmosphäre (Stickstoff/Wasserstoff) auf 800-950℃ zum Kugelglühen (Sphäroidglühen), wodurch der Stahl erweicht und die Duktilität für das Ziehen verbessert wird. Langsames Abkühlen (50-100℃/h), um Sprödigkeit zu vermeiden.
2. Drahtziehen (wichtiger Schritt für Kabelstränge/Stäbe)
In dieser Phase wird der Durchmesser der Stahldrahtstangen auf die erforderliche Größe reduziert und gleichzeitig die Zugfestigkeit erhöht.
2.1 Für Stahlkabel (Strangdrähte)
Mehrfachzug: Verwenden Sie eine kontinuierliche Drahtziehmaschine mit 5-12 Durchgängen (abhängig vom Zieldurchmesser, z. B. 0,8 mm-5 mm). Jeder Durchgang verwendet eine Hartmetallziehmatrize mit allmählich reduzierten Öffnungen.
Schmierung und Kühlung: Tragen Sie Ziehschmiermittel (Calciumseife für Trockenziehen, Emulsion für Nassziehen) auf, um Reibung und Verschleiß der Matrize zu reduzieren. Kühlen Sie den Draht mit zirkulierendem Wasser, um die Temperatur zu kontrollieren (≤150℃) und thermisches Erweichen zu verhindern.
Qualitätskontrolle: Testen Sie nach dem Ziehen den Drahtdurchmesser (mit einem Mikrometer), die Zugfestigkeit (mit einer Universalprüfmaschine) und die Oberflächenglätte (Sichtprüfung), um die Einhaltung der Normen sicherzustellen.
2.2 Für Stahldrahtseilstäbe
Einzug/Hochleistungsziehen: Verwenden Sie für Stäbe (typischerweise 6 mm-50 mm Durchmesser) eine hydraulische Ziehmaschine für 1-3 Durchgänge (da Stäbe größere Durchmesser als Kabelstränge erfordern). Konzentrieren Sie sich auf die Aufrechterhaltung der Geradheit (über Nachziehrichtwalzen) und des gleichmäßigen Durchmessers.
3. Oberflächenbehandlung (HDG/verzinkt/unverzinkt)
Diese Stufe bestimmt die Korrosionsbeständigkeit des Produkts. Unverzinkte Produkte überspringen diese Stufe; HDG und verzinkte (galvanisch verzinkte) Produkte folgen unterschiedlichen Verfahren.
3.1 Heißtauchverzinkung (HDG) – Für maximale Korrosionsbeständigkeit
Wird entweder auf einzelne gezogene Drähte (vor dem Verseilen) oder fertige Kabel/Stäbe (nach der Montage) aufgetragen, wobei die Einzeldraht-HDG für Kabel üblicher ist:
Vorreinigung: Entfetten (Alkalilösung) → Spülen (deionisiertes Wasser) → Säurebeizen (Restrost entfernen) → erneut spülen → Fluxen (Zinkchlorid-/Ammoniumchloridlösung, 60-80℃, 5-10 Minuten), um die Stahloberfläche zu aktivieren.
Heißtauchbeschichtung: Tauchen Sie den gereinigten Draht/Stab für 3-10 Sekunden in ein geschmolzenes Zinkbad (440-460℃, 99,95 % reines Zink). Kontrollieren Sie die Eintauchgeschwindigkeit (0,5-1 m/s), um eine gleichmäßige Zinkbeschichtung (Dicke: 60-150 μm) zu gewährleisten.
Nachbehandlung: Überschüssiges Zink mit Luftmessern abheben und abwischen → abkühlen (Wasserspray oder Luftkühlung) → passivieren (Chromatlösung, optional), um die Haftung der Beschichtung zu verbessern und Weißrost zu verhindern.
3.2 Galvanische Verzinkung (verzinkt) – Für dünne, gleichmäßige Beschichtung
Üblich für Produkte, die eine glatte Oberfläche erfordern (z. B. PVC-beschichtete Kabel):
Vorbereitung des galvanischen Bades: Verwenden Sie ein saures Zinkbad (Zinksulfat-/Zinkchlorid-Elektrolyt) mit Zusätzen (Aufheller, Egalisierungsmittel), um die Gleichmäßigkeit der Beschichtung zu verbessern.
Galvanisieren: Tauchen Sie den gezogenen Draht/Stab als Kathode ein; verwenden Sie reine Zinkplatten als Anode. Tragen Sie eine niedrige Stromdichte (1-5 A/dm²) für 10-30 Minuten auf, um eine dünne Zinkbeschichtung (5-20 μm) abzuscheiden.
Nachreinigung: Mit deionisiertem Wasser spülen → trocknen → passivieren (klare oder farbige Chromate), um die Korrosionsbeständigkeit zu erhöhen.
4. Verseilen und Kabeln (ausschließlich für Stahlkabel)
In dieser Phase werden einzelne Drähte zu Strängen und dann Stränge zu fertigen Kabeln (mit Faser-/Stahlkernen) zusammengefügt.
4.1 Strangbildung
Ausrüstung: Verwenden Sie Rohrflechtmaschinen (für kleine Stränge, z. B. 7-Draht-Stränge) oder Korbflechtmaschinen (für große Stränge, z. B. 19/36-Draht-Stränge).
Verfahren: Führen Sie die gezogenen/verzinkten Drähte in die Abwickelhaspeln der Maschine ein. Stellen Sie die Schlaglänge (typischerweise das 12-16-fache des Strangdurchmessers) und die Drehrichtung (Rechts-/Linksschlag) ein, um die Strangstabilität zu gewährleisten. Bei Mehrschichtsträngen (z. B. 6x36) zuerst die Innenschichtdrähte verdrillen und dann die Außenschichtdrähte um sie wickeln.
4.2 Kabelbildung (Endmontage)
Kernplatzierung: Führen Sie den vorbehandelten Faserkern (FC) oder Stahlkern (SC/IWRC) als Mittelachse in die Kabelmaschine (Doppeldreher oder Planetenart) ein.
Strangverdrehen: Ordnen Sie 6-19 Stränge (abhängig von der Kabelstruktur, z. B. 6x19, 7x7) um den Kern an. Stellen Sie die Kabel-Schlaglänge (18-25 Mal des Kabeldurchmessers) ein und stellen Sie sicher, dass die Drehrichtung der Strangdrehung entgegengesetzt ist (um ein Aufdröseln zu verhindern).
Vorspannen: Tragen Sie eine geringe Spannung (10 %-15 % der Bruchlast des Kabels) auf das fertige Kabel auf, um Restspannungen zu beseitigen und die bleibende Dehnung im Gebrauch zu reduzieren.
5. PVC-Beschichtung (für PVC-beschichtete Kabel)
Wird auf fertige verzinkte/unverzinkte Kabel aufgetragen, um Verschleißfestigkeit und chemischen Schutz zu bieten:
Kabelvorbehandlung: Reinigen Sie die Kabeloberfläche (Alkoholwischen) → trocknen (Heißluft, 80-100℃) → vorheizen (120-150℃), um die PVC-Haftung zu verbessern.
Extrusionsbeschichtung: Verwenden Sie einen Einschneckenextruder mit einem Kreuzkopfwerkzeug (passend zum Kabeldurchmesser). Schmelzen Sie PVC-Pellets (PVC-Harz + Weichmacher + Stabilisatoren) bei 160-190℃ und extrudieren Sie das geschmolzene PVC dann auf das sich bewegende Kabel. Kontrollieren Sie die Extrusionsgeschwindigkeit (synchron mit der Kabelgeschwindigkeit, 1-3 m/min), um eine gleichmäßige Beschichtungsdicke (0,5-3 mm) zu gewährleisten.
Kühlung und Bemessung: Führen Sie das beschichtete Kabel durch ein Wasserkühlbecken (20-30℃), um das PVC zu verfestigen → ziehen Sie es durch eine Bemessungsmatrize, um den Durchmesser und die Oberflächenglätte zu korrigieren.
6. Stahldrahtseilstäbe – Nachziehverarbeitung
Nach dem Ziehen und der Oberflächenbehandlung durchlaufen Stäbe zusätzliche Schritte, um die Anwendungsanforderungen zu erfüllen:
Wärmebehandlung (Abschrecken und Anlassen): Erhitzen Sie für hochfeste Stäbe auf 850-900℃ (Abschrecken, Wasser-/Ölkühlung), um Martensit zu bilden → erneut auf 500-650℃ erhitzen (Anlassen, Luftkühlung), um Festigkeit und Zähigkeit auszugleichen (Zielhärte: HRC 25-35).
Gewindeverarbeitung: Verwenden Sie eine Gewinderollmaschine (für große Chargen) oder eine Drehmaschine (für kundenspezifische Größen), um Gewinde (z. B. metrisch, UNC) an Stabenden (für den Anschluss in Strukturen) anzubringen. Stellen Sie die Gewindepräzision sicher (konform mit ISO 898-1).
Schneiden und Richten: Schneiden Sie Stäbe mit einer Kreissäge auf kundenspezifische Längen (1 m-10 m) → führen Sie sie durch eine Richtmaschine (Walzentyp), um die Geradheit (≤0,5 mm/m) sicherzustellen.
7. Qualitätskontrolle und Endbearbeitung
Alle Produkte werden vor der Verpackung strengen Tests unterzogen, um die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen:
Mechanische Prüfung: Kabelbruchlast (Universalprüfmaschine), Stabzugfestigkeit und Ermüdungsbeständigkeit (Ermüdungsprüfmaschine).
Oberflächenprüfung: Zinkschichtdicke (magnetisches Dickenmessgerät), PVC-Beschichtungshaftung (Schältest) und Oberflächenfehler (Sichtprüfung/Wirbelstromprüfung auf Risse).
Abmessungsprüfung: Kabel-/Stabdurchmesser (Mikrometer), Schlaglänge (Maßband) und Stabgeradheit (Geradheitsmessgerät).
Verpackung: Wickeln Sie Kabel auf Holzspulen (mit feuchtigkeitsbeständigem Papier) oder wickeln Sie sie in Kunststofffolie; bündeln Sie Stäbe mit Stahlbändern (mit Schaumstoffschützern an den Enden). Beschriften Sie jede Verpackung mit Produktspezifikationen (Material, Größe, Chargennummer) für die Rückverfolgbarkeit.
Merkmale:
1. Überlegene mechanische Leistung: Hohe Festigkeit und Haltbarkeit
Basierend auf Stählen mit hohem Kohlenstoffgehalt und optimierter Verarbeitung bietet das Produkt eine außergewöhnliche Tragfähigkeit und langfristige Ermüdungsbeständigkeit – entscheidend für Hochleistungsanwendungen.
Hohe Zugfestigkeit: Hergestellt aus Stahl mit hohem Kohlenstoffgehalt (Kohlenstoffgehalt: 0,45 %-0,95 %, konform mit ASTM A510/GB/T 3428), weisen die Stahldrähte/-stäbe eine Zugfestigkeit von 1.570-2.160 MPa (für Kabel) und 600-900 MPa (für wärmebehandelte Stäbe) auf. Dadurch können sie hohen Belastungen standhalten (z. B. Turmdrehkranheben, strukturelle Spannung) ohne bleibende Dehnung oder Bruch.
Ausgezeichnete Ermüdungsbeständigkeit: Der mehrstufige Drahtziehprozess (mit präziser Schmierung und Kühlung) verfeinert die innere Struktur des Stahls, während der Vorspannschritt während der Kabelmontage Restspannungen beseitigt. Dies reduziert Ermüdungsschäden durch wiederholtes Biegen (z. B. Kabelrollen über Rollen) oder zyklische Belastung und verlängert die Lebensdauer um 30 %-50 % im Vergleich zu gewöhnlichen Stahlkabeln.
Schlag- und Verschleißfestigkeit: Heiß getauchte verzinkte (HDG) und PVC-beschichtete Varianten verfügen über verstärkte Oberflächenschichten; HDGs dichte Zinkbeschichtung (60-150 μm) und PVCs verschleißfeste Schicht (0,5-3 mm) schützen vor mechanischem Abrieb (z. B. Reibung mit Trolley-Komponenten) und versehentlichen Stößen auf Baustellen.
Technische Parameter:

Anwendungen:
Die vielfältigen Konfigurationen dieser Produktlinie – zugeschnitten auf Oberflächenbehandlung (HDG, verzinkt, PVC-beschichtet, ungalvanisiert), Kerntyp (Faser/Stahl) und Konstruktionsdesign (Kabel/Stab) – machen sie anpassungsfähig an Hochleistungsanwendungen in Industrie, Infrastruktur, Bauwesen und sogar spezialisierten zivilen Szenarien. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Aufschlüsselung der Anwendungen, die auf die Produktvarianten abgestimmt sind, um hervorzuheben, „warum diese Variante zu diesem Anwendungsfall passt“.
1. Bauwesen und Schwerlastheben: Das Kernanwendungsfeld
Baustellen erfordern hohe Tragfähigkeit, Wetterbeständigkeit und Ermüdungsbestauerhaftung – alles Stärken dieser Produktlinie. Es wird häufig in Turmdrehkranen, Mobilkranen und der Materialhandhabung vor Ort eingesetzt.
2. Infrastruktur und öffentliche Einrichtungen
Infrastrukturprojekte (Brücken, Eisenbahnen, Stromnetze) erfordern langfristige Haltbarkeit und Kompatibilität mit rauen oder stark frequentierten Umgebungen. Diese Produktlinie erfüllt diese Anforderungen durch korrosionsbeständige und hochfeste Designs.
Brückenbau und -wartung:
HDG 6x19 SC Stahlkabel: Wird für Brücken-Schrägseilsysteme (zur Unterstützung von Brückendecks) und temporäre Aufhängungskabel während der Brückensegmentinstallation verwendet. Der SC-Stahlkern sorgt für Stabilität unter konstanter Spannung, während HDG Flussnebel und Streusalz widersteht.
PVC-beschichtetes Stahlkabel: Wird für Fußgängerbrückengeländerkabel oder dekorative Kabel für malerische Brücken verwendet. Die anpassbare Farbe (z. B. Schwarz, Grau) passt zur urbanen Ästhetik, und die PVC-Schicht verhindert Rostflecken auf Beton.
Eisenbahn- und Autobahnprojekte:
Ungalvanisiertes 19x7 Stahlkabel: Wird für die Eisenbahnschienenverspannung (zur Sicherung der Schienen an den Schwellen) in trockenen, überdachten Rangierbahnhöfen verwendet. Die ungalvanisierte Oberfläche optimiert die Kosteneffizienz, und die 19x7-Struktur bietet eine hohe Steifigkeit, um eine Schienenverschiebung zu verhindern.
HDG-Stahldrahtseilstäbe: Dienen als Autobahnschutzplankenstützen (Verbindung von Schutzplankenpfosten mit Bodenankern) und Eisenbahnsignalturmverstrebungen. HDG widersteht Streusalzspritzern und Staub auf dem Rangierbahnhof.
Strom- und Telekommunikationsinfrastruktur:
Verzinktes FC-Stahlkabel: Wird für Hilfskabel für Stromleitungsmasten (Heben von Isolatoren, Werkzeuge während der Wartung) verwendet. Das leichte Design des FC-Kerns erleichtert den Betrieb in der Luft, und die Verzinkung widersteht leichter Korrosion durch Luftfeuchtigkeit.
3. Industrielle Fertigung und Logistik
Fabriken, Lager und Häfen verlassen sich auf dieses Produkt für die interne Materialhandhabung, den Maschinenbetrieb und die Logistikbeladung – wo Zuverlässigkeit und geringer Wartungsaufwand entscheidend sind.
Fabrikproduktionslinien:
PVC-beschichtetes, verzinktes Stahlkabel: Integriert in Fördersysteme (z. B. in Automobilfabriken zum Bewegen von Karosserien, in Lebensmittelverarbeitungsanlagen für leichte Verpackungen). Die PVC-Schicht verhindert Öl-/Fettkontamination (Autofabriken) oder Lebensmittelkontaktverschmutzung (Lebensmittelwerke), während die Verzinkung Rostbeständigkeit hinzufügt.
Stahldrahtseilstäbe (vergütet): Werden als Maschinenbauschäfte (z. B. in Druckmaschinen, Textilmaschinen) und für schwere Geräte (z. B. Gabelstapler) verwendet. Die Wärmebehandlung (Abschrecken und Anlassen) erhöht die Zähigkeit bei wiederholter mechanischer Beanspruchung.
Lager- und Hafenlogistik:
6x19 FC HDG Stahlkabel: Ausgestattet mit Lagerkranen (Heben von Paletten, Rohstoffen) und Hafencontainerbrücken (Trolleying-Container). Der FC-Kern absorbiert Vibrationen während des Ladens, und HDG widersteht Hafensalznebel.
Ungalvanisiertes Stahlkabel: Wird für Hallenkrane (z. B. in Trockenwarenlagern) verwendet, wo das Korrosionsrisiko minimal ist. Seine Kosteneffizienz eignet sich für Anwendungen mit hohem Volumen und geringem Risiko.
4. Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Meeresindustrie
Diese Sektoren stehen vor einzigartigen Herausforderungen (z. B. landwirtschaftliche Chemikalien, Meerwasser, Baumreibung) – die Schutzbeschichtungen und Konstruktionen des Produkts gehen auf diese Probleme ein.
Landwirtschaft und Tierhaltung:
PVC-beschichtetes Stahlkabel: Wird für Gewächshausbeschattungssysteme (Traktion für Beschattungsnetze) und Viehzucht-Futtermittelkabel verwendet. Die PVC-Schicht widersteht Korrosion durch landwirtschaftliche Düngemittel/Pestizide und verhindert das Anhaften von Futterpulver.
HDG-Stahldrahtseilstäbe: Dienen als Stützen für landwirtschaftliche Bewässerungssysteme (Halten von Sprinklerrohren) und als Pfosten für Viehgehege. HDG widersteht Feuchtigkeit im Freien und Tierkontakt.
Forstwirtschaft:
19x7 HDG Stahlkabel: Wird für Holzrückekabel (Ziehen von Holz aus Wäldern zu Verarbeitungsstandorten) und Baumerntekrane verwendet. Die 19x7-Struktur widersteht der Reibung durch Baumrinde, und HDG widersteht Waldregen und Bodenfeuchtigkeit.
Marine- und Küstenanwendungen:
HDG 6x36 IWRC Stahlkabel: Ausgestattet mit kleinen Fischerbooten (Trawlnetze, Ankerkabel) und Küstendockkranen (Be- und Entladen von Meeresfrüchten). Der IWRC-Kern bewältigt schwere Netzlasten, und HDGs dicke Zinkbeschichtung widersteht Meereswasserkorrosion (entscheidend für Küsten-/Meeresumgebungen).
5. Zivile und kommerzielle Nutzung
Über industrielle Szenarien hinaus bedient die Produktlinie auch zivile, kommerzielle und Freizeitbedürfnisse – mit Schwerpunkt auf Sicherheit, Ästhetik und Benutzerfreundlichkeit.
Wohn- und Geschäftsgebäude:
PVC-beschichtetes Stahlkabel (farbenfroh): Wird für Balkongeländer (Hochhauswohnungen), Treppengeländer (Einkaufszentren) und Ausstellungsständer (Museen, Einzelhandelsgeschäfte) verwendet. Die glatte PVC-Oberfläche verhindert Kratzer an den Händen, und anpassbare Farben (z. B. Silber, Bronze) passen zu Innen-/Außendesigns.
Verzinktes FC-Stahlkabel: Wird für Fenster-Markisen-Zugsysteme (einziehbare Markisen für Restaurants, Häuser) und Vorhangfassaden-Stützkabel (Glasvorhangfassaden in Bürogebäuden) verwendet. Die Flexibilität des FC-Kerns ermöglicht ein reibungsloses Einziehen der Markise.
Erholung und Sport:
HDG-Stahlkabel: Wird für Seilrutschen (Abenteuerparks, Campingplätze) und Ankerkabel für Kletterwände im Freien verwendet. Die hohe Zugfestigkeit (≥1.800 MPa) gewährleistet die Sicherheit des Benutzers, und HDG widersteht Witterungseinflüssen im Freien.
Stahldrahtseilstäbe (poliert): Dienen als Stützen für Fitnessgeräte im Freien (z. B. Klimmzugstangen im Park) und Stabilisierungsstäbe für Freizeitfahrzeuge (RV). Polierte Oberflächen verhindern Rostflecken und erhöhen die Benutzersicherheit.
Unterstützung und Dienstleistungen:
Professionelles technisches Team:
Wir priorisieren ein kundenorientiertes Servicemodell, das den gesamten Produktlebenszyklus abdeckt – von der Beratung vor dem Kauf bis zur Wartung nach dem Verkauf. Unsere Dienstleistungen sind darauf zugeschnitten, die individuellen Bedürfnisse von Branchen wie Bauwesen, Infrastruktur, Fertigung und Marinebetrieb zu erfüllen und eine nahtlose Produkteinführung, optimale Leistung und langfristigen Wert für unsere Kunden sicherzustellen. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Aufschlüsselung unserer Support- und Serviceangebote:
1. Technische Beratung vor dem Verkauf und Unterstützung bei der Anpassung
Wir helfen Kunden bei der Auswahl der richtigen Produktvariante und passen Lösungen an ihre spezifischen Anwendungsszenarien an, wodurch Fehlpaarungen vermieden und die Kosten für Versuch und Irrtum reduziert werden.
1.1 Technische Expertenberatung
Varianten-Auswahlhilfe: Unser Team von Ingenieuren (mit mehr als 5 Jahren Erfahrung in Stahlkabel-/Stabanwendungen) bietet Einzelberatungen an, um die am besten geeignete Konfiguration basierend auf Folgendem zu empfehlen:
Anwendungsumgebung (z. B. Küstensalznebel, Industriechemikalien, trockene Innenbedingungen → passende Oberflächenbehandlungen wie HDG, PVC-beschichtet).
Lastanforderungen (z. B. leichtes Hilfsheben vs. ultra-schweres Turmdrehkranheben → passende Kerntypen wie FC oder IWRC).
Installationsbeschränkungen (z. B. kleine Rollen, häufiges Biegen → passende Strangstrukturen wie 6x36).
Klärung der Standardkonformität: Wir geben detaillierte Erklärungen zu internationalen Normen (ISO 3154, ASTM A475, ISO 898-1) und helfen Kunden, Produkte an projektspezifische Vorschriften anzupassen (z. B. Bauvorschriften für Hochhäuser, Sicherheitsnormen für Schiffe).