Hochfeste 10mm 12 Strang Uhmwpe Faser Flechtlinie Marine Segelseil Yacht
| Herkunftsort | China |
|---|---|
| Markenname | JC MARINETIME |
| Zertifizierung | ISO / CE |
| Modellnummer | 3 / 4 / 8 / 12 STRAND ROPE |
| Min Bestellmenge | 100 Meter |
| Preis | 30 USD Per Meters |
| Verpackung Informationen | Paletten oder nach Bedarf |
| Lieferzeit | 5 bis 20 Tage |
| Zahlungsbedingungen | L/C, D/A, D/P, T/T, Western Union, MoneyGram |
| Versorgungsmaterial-Fähigkeit | 50000 Meter pro Monat |
Kontaktieren Sie mich für kostenlose Proben und Gutscheine.
WhatsApp:0086 18588475571
Wechat: 0086 18588475571
Skype: sales10@aixton.com
Wenn Sie Bedenken haben, bieten wir 24-Stunden-Online-Hilfe.
x| Teil | Andockenmacht | Spulenlänge | 220 m |
|---|---|---|---|
| Gewichts- und Länge -Toleranz | ± 5% | Spleißfestigkeit | ± 10% niedriger |
| UvRessistance | Sehr gut | Garantie | 12 Monate |
| Service | OEM/ODM | Material | Polyamid |
| Farbe | Weiß, Gelb, Blau, Schwarz und andere, wie angefordert, die Anforderungen der Kunden, die Kunden | ||
| Hervorheben | 10 mm UHMWPE-Schiffseil,12 Strang-Yacht-Lagerlinie,hochfeste Segelboot-Zöpfseile |
||
| Material | PolyamideMultifilament锦纶复丝 | PolyamideYarn锦纶线 | PolypropyleneMultifilament丙纶长丝 | Polypropylene丙纶 | Polyester 涤纶 | Polypropylene andPolyester Mixed涤纶丙纶混合 | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Spec.Density | 1.14no floating | 1.14not floating | 0.91no floating | 0.91Floating | 1.27no floating | 0.95Floating | |
| Melting Point | 215℃ | 215℃ | 165℃ | 165℃ | 260℃ | 165℃/260℃ | |
| Abrasion Resistance | Very Good | Very Good | Medium | Medium | Good | Good | |
| U.V.Resistance | Very Good | Very Good | Medium | Medium | Good | Good | |
| Temperature resistance | 120℃max | 120℃max | 70℃max | 70℃max | 120℃max | 80℃max | |
| Chemical resistance | Very Good | Very Good | Good | Good | Good | Good |
Hochfeste 10 mm 12 mm 12-Strang-Uhmwpe-Fasergeflechtleine für Marine-Segel-Tauwerk-Yacht
1. Allgemeine Beschreibung
QINGDAO JINCHENG MARITIME hat Serienprodukte, darunter verschiedene Arten von Nylon, Polypropylen-Filament, Polypropylen, Polypropylen/Polyester-Mischungen und Polyester. Es begann eine neue Epoche der Seil- und Kabelindustrie im Land, und seine Produkte haben Vorteile wie eine vernünftige geflochtene Struktur, wissenschaftliche Technologie, hohe Festigkeit, geringe Dehnung, Verschleißfestigkeit, Korrosionsschutz und einfache Bedienung. Sie eignen sich besonders gut für die Herstellung von großformatigen Seilen und Kabeln sowie für antistatische Seile, weshalb sie von einem breiten Kundenkreis gut angenommen werden. Die Produkte werden hauptsächlich in den Bereichen Schiffbau, Seetransport, Landesverteidigung und Militärindustrie, Seeöl und Hafenbetrieb usw. eingesetzt.
![]()
2. Hauptleistung
| Material 材料 |
Polyamid Multifilament 锦纶复丝 |
Polyamid Garn 锦纶线 |
Polypropylen Multifilament 丙纶长丝 |
Polypropylen 丙纶 |
Polyester 涤纶 |
Polypropylen und Polyester Gemischt 涤纶丙纶混合 |
| Spez. Dichte 比重 |
1.14 nicht schwimmend |
1.14 nicht schwimmend |
0.91 nicht schwimmend |
0.91 schwimmend |
1.27 nicht schwimmend |
0.95 schwimmend |
| Schmelzpunkt 熔点 |
215℃ | 215℃ | 165℃ | 165℃ | 260℃ | 165℃/260℃ |
| Abriebfestigkeit 耐磨性 |
Sehr gut | Sehr gut | Mittel | Mittel | Gut | Gut |
| U.V.-Beständigkeit 防紫外线 |
Sehr gut | Sehr gut | Mittel | Mittel | Gut | Gut |
| Temperaturbeständigkeit 使用环境 |
120℃max | 120℃max | 70℃max | 70℃max | 120℃max | 80℃max |
| Chemische Beständigkeit 耐化学腐蚀性 |
Sehr gut | Sehr gut | Gut | Gut | Gut | Gut |
3.Technology-Vergleich
Spulenlänge: 220 m
Gespleißte Festigkeit: ± 10 % niedriger
Gewichts- und Längentoleranz: ± 5 %
MBL = Mindestbruchlast gemäß ISO 2307
Andere Größen auf Anfrage erhältlich
![]()
4.Parameter-Tabelle
| Spezifikation 规格 |
PA-Multifilament 锦纶复丝 |
PA-Garn 锦纶 |
PP-Multifilament 丙纶长丝 |
Polypropylen 丙纶 |
Polyester 涤纶 |
PET/PP-Gemisch 丙纶/涤纶混合绳 |
|||||||
| 20 | 2-1/2 | 247 | 81 | 247 | 70 | 189 | 64 | 180 | 58 | 303 | 64 | 194 | 70 |
| 24 | 3 | 355 | 114 | 355 | 101 | 273 | 89 | 260 | 81 | 437 | 91 | 279 | 98 |
| 28 | 3-1/2 | 484 | 152 | 484 | 133 | 373 | 118 | 355 | 107 | 594 | 122 | 380 | 133 |
| 32 | 4 | 632 | 196 | 632 | 169 | 483 | 148 | 460 | 135 | 778 | 157 | 497 | 170 |
| 36 | 4-1/2 | 800 | 245 | 800 | 210 | 614 | 186 | 585 | 169 | 982 | 194 | 629 | 214 |
| 40 | 5 | 987 | 300 | 987 | 253 | 756 | 226 | 720 | 205 | 1215 | 240 | 776 | 262 |
| 44 | 5-1/2 | 1190 | 358 | 1190 | 303 | 924 | 271 | 880 | 246 | 1468 | 285 | 939 | 314 |
| 48 | 6 | 1420 | 420 | 1420 | 355 | 1092 | 315 | 1040 | 286 | 1750 | 336 | 1110 | 371 |
| 52 | 6-1/2 | 1670 | 489 | 1670 | 413 | 1281 | 364 | 1220 | 331 | 2050 | 392 | 1320 | 432 |
| 56 | 7 | 1930 | 561 | 1930 | 473 | 1491 | 416 | 1420 | 378 | 2380 | 448 | 1520 | 499 |
| 60 | 7-1/2 | 2220 | 640 | 2220 | 539 | 1721 | 476 | 1630 | 433 | 2730 | 499 | 1750 | 569 |
| 64 | 8 | 2530 | 723 | 2530 | 603 | 1943 | 539 | 1850 | 490 | 3110 | 579 | 1990 | 644 |
| 72 | 9 | 3200 | 905 | 3200 | 759 | 2457 | 676 | 2340 | 615 | 3930 | 721 | 2520 | 805 |
| 80 | 10 | 3950 | 1102 | 3950 | 928 | 3045 | 832 | 2900 | 756 | 4850 | 884 | 3110 | 982 |
| 88 | 11 | 4780 | 1326 | 4780 | 1106 | 3686 | 998 | 3510 | 907 | 5870 | 1061 | 3750 | 1183 |
| 96 | 12 | 5690 | 1561 | 5690 | 1301 | 4379 | 1178 | 4170 | 1071 | 6990 | 1255 | 4470 | 1397 |
| 104 | 13 | 6670 | 1816 | 6670 | 1556 | 5145 | 1351 | 4900 | 1228 | 8220 | 1448 | 5260 | 1622 |
| 112 | 14 | 7740 | 2091 | 7740 | 1775 | 5985 | 1560 | 5700 | 1418 | 9500 | 1652 | 6050 | 1877 |
| 120 | 15 | 8880 | 2387 | 8880 | 2027 | 6B25 | 1791 | 6500 | 1628 | 10900 | 1902 | 6980 | 2142 |
| 128 | 16 | 10110 | 2703 | 10100 | 2296 | 7770 | 2022 | 7400 | 1838 | 12400 | 2152 | 7950 | 2417 |
| 136 | 17 | 11400 | 3040 | 11400 | 2584 | 8820 | 2276 | 8400 | 2069 | 14000 | 2448 | 8950 | 2713 |
| 144 | 18 | 12800 | 3386 | 12800 | 2889 | 9780 | 2540 | 9400 | 2309 | 15700 | 2703 | 10100 | 3029 |
| 160 | 20 | 15800 | 4141 | 15800 | 3565 | 12100 | 3112 | 11521 | 2829 | 19400 | 3335 | 12500 | 3703 |
# Vorsichtsmaßnahmen für die Verwendung von achtsträngigen Festmacherleinen unter verschiedenen Seebedingungen
Die Sicherheit des Festmachens von Schiffen hängt direkt von den Seebedingungen ab. Obwohl achtsträngige Festmacherleinen eine hohe Festigkeit und Ermüdungsbeständigkeit aufweisen, variieren ihr Belastungszustand, das Verschleißrisiko und die Umweltauswirkungen erheblich unter verschiedenen Seebedingungen - wie ruhigem Wasser, windigem/welligem Wasser und starken Stürmen/Dünungen - was maßgeschneiderte Betriebs- und Schutzstrategien erfordert, um die Sicherheit des Festmachens zu gewährleisten.
---
## 1. Ruhiges Wasser (Seegang 1-2: Wellenhöhe <1,25 m, Windgeschwindigkeit <5,5 m/s)
Bei ruhigem Wasser sind die Seebedingungen stabil, und die Festmacherleinen unterliegen hauptsächlich einer **statischen Belastung**. Die Risiken konzentrieren sich auf den routinemäßigen Verschleiß und die grundlegende Wartung. Zu den wichtigsten Vorsichtsmaßnahmen gehören:
1. **Lastausgleichsprüfung**: Obwohl es keine nennenswerten Wind-/Wellen-Auswirkungen gibt, ist regelmäßig (alle 4 Stunden) die Spannung aller achtsträngigen Festmacherleinen am Bug, Heck und Mittschiffs zu überprüfen, um eine konzentrierte Belastung einer einzelnen Leine aufgrund einer leichten Schiffsdrift (z. B. durch Strömung) zu vermeiden. Verwenden Sie eine Sichtprüfung (ob die Leine gerade ist) und leichtes Klopfen (eine straffe Leine erzeugt einen klaren Ton, eine lockere einen dumpfen Ton), um die Gleichmäßigkeit der Spannung zu beurteilen.
2. **Lokalen Verschleiß reduzieren**: Konzentrieren Sie sich auf die Kontaktpunkte zwischen der Leine und den Klampen oder Poller. Selbst bei ruhigem Wasser verursacht eine leichte Schiffsbewegung "Mikroreibung". Wickeln Sie die Kontaktbereiche mit 3-5 cm dicken, verschleißfesten Gummipads ein oder tragen Sie spezielles Anti-Verschleiß-Fett auf (kompatibel mit dem Leinenmaterial, z. B. Fett auf Esterbasis für Polyesterleinen), um ein Ausfransen der äußeren Stränge zu verhindern.
3. **Umweltschutz**: Bei langfristigem Festmachen in ruhigem Wasser (z. B. >72 Stunden) vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung (insbesondere im Sommer), indem Sie Markisen aufstellen oder die Leinen alle 24 Stunden mit Süßwasser abspülen (in Salzwasserumgebungen), um eine beschleunigte Alterung zu verhindern. Legen Sie die Leinen niemals auf scharfe Deckskomponenten (z. B. Bolzen, Winkelstahl), um eine lokale Druckverformung zu vermeiden.
---
## 2. Windiges/welliges Wasser (Seegang 3-5: Wellenhöhe 1,25-4 m, Windgeschwindigkeit 5,5-13,8 m/s)
In windigem/welligem Wasser erfahren Schiffe **periodisches Rollen und Stampfen**, wodurch achtsträngige Festmacherleinen "dynamischen Wechselbelastungen" ausgesetzt werden. Die Risiken steigen auf Überlastung und Schock. Zu den wichtigsten Vorsichtsmaßnahmen gehören:
1. **Dynamische Lastkontrolle**: Das Rollen des Schiffes verursacht ein zyklisches "Strecken-Erschlaffen" der Festmacherleinen. Reservieren Sie 5 % bis 8 % zusätzliche Leinenlänge (im Vergleich zu ruhigem Wasser), um Stoßbelastungen durch plötzliches Spannen während des Rollens zu vermeiden. Wenn mehrere Leinen verwendet werden (z. B. 2 am Bug, 2 am Heck), stellen Sie sicher, dass die Elastizitätskoeffizienten konsistent sind (Verwendung von Leinen gleicher Charge/Spezifikation), um eine ungleichmäßige Lastverteilung zu verhindern.
2. **Erhöhung der Inspektionsfrequenz**: Verkürzen Sie die Inspektionsintervalle auf 1-2 Stunden. Konzentrieren Sie sich auf lokale Dehnungsverformungen (z. B. verringerter Durchmesser) und lose Verbindungen (z. B. Lücken an Schäkelverbindungen). Wenn 1-2 äußere Stränge reißen, ersetzen Sie die Leine sofort - verwenden Sie sie nicht weiter (das Risiko steigt in rauer See exponentiell mit der Zeit).
3. **Personensicherheit**: Tragen Sie bei Inspektionen Schwimmwesten, rutschfeste Schuhe und Sicherheitsgurte (an festen Punkten am Schiff befestigt). Stehen Sie niemals in der "Zuglinie" (Verlängerung der Leine zwischen den Endpunkten), um Verletzungen durch plötzliches Zurückschnappen zu vermeiden. Passen Sie die Leinenspannung mit zwei Personen an: eine bedient die Winde (oder manuelle Einstellung), eine andere überwacht die Leine, um Unfälle durch plötzliche Bewegungen zu verhindern.
4. **Puffermechanismen**: Installieren Sie elastische Puffer (z. B. Gummipads, Federdämpfer) zwischen Leinen und Pollern oder verwenden Sie "parallele Doppelleinen" (zwei identische Leinen nebeneinander), um dynamische Stoßbelastungen zu verteilen und die Spitzenspannung auf einzelnen Leinen zu reduzieren. Befestigen Sie Leinen niemals direkt an ungepufferten Metallkomponenten, um Stoßbelastungen zu vermeiden.
---
## 3. Starke Stürme/Dünungen (Seegang 6+: Wellenhöhe ≥4 m, Windgeschwindigkeit ≥13,8 m/s)
Bei starken Stürmen/Dünungen erfahren Schiffe **heftiges Rollen und Heben**, wodurch achtsträngige Festmacherleinen "extremen Stoßbelastungen" ausgesetzt werden, mit Risiken von Leinen- und Schiffsdrift. Notfallschutz und Verstärkungen sind entscheidend. Zu den wichtigsten Vorsichtsmaßnahmen gehören:
1. **Notfallverstärkung & Lastbegrenzung**: Setzen Sie sofort zusätzliche Festmacherleinen ein und erhöhen Sie die Anzahl der Leinen um 50 % (z. B. von 4 auf 6). Verwenden Sie "Kreuzfestmachen" (Bug- und Heckleinen in 45°-Winkeln befestigt), um die Anti-Schlinger-Kapazität zu erhöhen. Vermeiden Sie es unbedingt, 80 % der Nennzugfestigkeit der Leine zu überschreiten (dynamische Lastfaktoren können in Stürmen das 1,8- bis 2,2-fache erreichen - lassen Sie ausreichend Sicherheitsspielraum). Überwachen Sie die Lasten in Echtzeit mit Spannungssensoren; wenn Sie sich den Grenzen nähern, passen Sie die Schiffsposition an (z. B. mit Schlepperunterstützung).
2. **Verbesserter Leinenschutz**: Ersetzen Sie feste Klampen durch "Rollklampen" an allen Umlenkpunkten (z. B. Fairleads), um "Gleitreibung" in "Rollreibung" umzuwandeln und den Verschleiß durch heftiges Reiben zu reduzieren. Decken Sie Bereiche mit hohem Risiko ab (z. B. Knoten, 1 m in der Nähe von Verbindungen) mit hochfesten Verschleißhülsen (z. B. Nylonhülsen ≥1,5 m lang), um lokale Schäden zu verhindern.
3. **Notfallvorsorge & Evakuierung**: Positionieren Sie zusätzliche Leinen (gleiche Spezifikationen), Schneidwerkzeuge (z. B. hydraulische Schneider) und Rettungsausrüstung in der Nähe des Festmachbereichs. Wenn eine starke Dehnung (z. B. >10 % Dehnung) oder mehrere Strangbrüche auftreten, aktivieren Sie Notfallprotokolle: Schneiden Sie die beschädigte Leine ab (um Kaskadenfehler zu vermeiden) und ersetzen Sie sie schnell. Wenn die Windgeschwindigkeiten 17,2 m/s (Beaufort 8) oder die Wellen 5 m überschreiten, verbieten Sie Deckarbeiten; evakuieren Sie alle Personen in sichere Innenbereiche und überwachen Sie die Leinen aus der Ferne (z. B. über Deckkameras).
4. **Inspektion & Entsorgung nach dem Sturm**: Führen Sie nach einem Sturm, auch wenn die Leinen unbeschädigt erscheinen, umfassende Tests durch: Verwenden Sie Spannungssensoren, um die Restfestigkeit zu überprüfen (entsorgen Sie sie, wenn der Festigkeitsverlust >20 % beträgt), und untersuchen Sie die inneren Stränge auf versteckte Schäden (z. B. Druckverformung, Faserbrüche). Wenn die Leinen Stoßbelastungen (gemäß Spannungssensoren) ausgesetzt waren, entsorgen Sie sie unabhängig vom Aussehen - verwenden Sie sie niemals wieder in rauer See.
---
## 4. Sonderbedingungen: Eisiges und nebliges Wasser
### (1) Eisiges Wasser (mit schwimmendem Eis, Temperatur ≤0 °C)
- **Frostschutz & Sprödigkeitsverhinderung**: Achtsträngige Leinen (insbesondere Kunstfasern) werden bei Kälte spröde. Tragen Sie "Frostschutzschmiermittel" (z. B. Silikonfett für niedrige Temperaturen) auf, um eine Vereisungsbedingte Steifigkeit und Biegung zu verhindern. Wenn die Leinen gefroren sind, verwenden Sie niemals offene Flammen (Risiko des Schmelzens) - tauen Sie sie langsam mit warmem Wasser (30-40 °C) auf und trocknen Sie sie dann vor der Verwendung.
- **Schutz vor schwimmendem Eis**: Installieren Sie "Eisschutzhülsen" (z. B. Stahlhülsen, 1-2 m lang) an Unterwasserabschnitten, um Schäden durch Eisschlag zu vermeiden. Entfernen Sie regelmäßig schwimmendes Eis um die Leinen, um Ansammlungen und ungleichmäßige Belastung zu verhindern.
### (2) Nebeliges Wasser (Sichtweite <1000 m)
- **Markierung & Warnung**: Binden Sie reflektierende Bänder in sichtbaren Abständen (alle 5 m) an den Leinen an und aktivieren Sie Warnleuchten (rote Blinklichter) in den Festmachbereichen, um Kollisionen durch andere Schiffe (z. B. Hafenschlepper) bei schlechter Sicht zu verhindern.
- **Erweiterte Kommunikation**: Die Inspektoren müssen Funkgeräte für die Echtzeitkommunikation mit der Brücke mitführen und den Leinenstatus klar melden (z. B. "Bugleine Nr. 1 Spannung normal", "Heckleine Nr. 2 nein"). Vermeiden Sie es, die Leinenspannung bei starkem Nebel anzupassen; falls erforderlich, fordern Sie 2 Schiffe zur Ausguckunterstützung an.
---
## Fazit
Bei der Verwendung von achtsträngigen Festmacherleinen unter verschiedenen Seebedingungen ist das Kernprinzip **"Strategien an die Seebedingungen anpassen"** - Konzentration auf die Wartung in ruhigem Wasser, dynamische Kontrolle in windigem/welligem Wasser und Notfallverstärkung bei Stürmen, während gleichzeitig maßgeschneiderte Schutzmaßnahmen für besondere Bedingungen (z. B. Kälte, schlechte Sicht) umgesetzt werden. Dieser Ansatz maximiert die Sicherheit des Festmachens und verlängert die Lebensdauer der Leine.

